Weltglückstag: Die Sprache des Glücklichseins - Modewoche

Weltglückstag: Die Sprache des Glücklichseins


Am 20. März ist der Welttag des Glücks – ein passender Anlass um sich, vor allem in Zeiten einer Pandemie, einem der schönsten Gefühle der Welt zu widmen. Glück ist ein universelles Gefühl, das mal von den ganz großen Ereignissen des Lebens, oft aber auch von Kleinigkeiten im Alltag ausgelöst wird. Anlässlich des Weltglückstags zeigen die Sprachlernexpert:innen von Babbel, wie Glück in anderen Sprachen klingt und welche Redewendungen und Wörter weltweit für das Glücklichsein stehen.
1. Englisch: Happy as a clam (“Fröhlich wie eine Muschel“)
Muscheln öffnen sich bei Flut, um sich vor Fressfeinden in Sicherheit zu bringen. Die geöffnete Muschel erinnert an ein Lächeln, was wohl der Ursprung der Redewendung ist. Ebenso gängig sind die selbsterklärenden Wendungen Happier than a duck with bread („Glücklicher als eine Ente mit Brot“) oder Happier than a pig in shit („Glücklicher als ein Schwein in Scheiße“).
2. Französisch: Heureux/Heureuse comme Dieu en France („Glücklich wie Gott in Frankreich“)
Im Französischen orientiert man sich eindeutig nach oben, wenn es ums Thema Glück geht: Man ist „Glücklich wie Gott in Frankreich“, Heureux/Heureuse comme un pape („Glücklich wie ein Papst“) oder Heureux/Heureuse comme un roi („Glücklich wie ein König“).
3. Spanisch: Feliz como una lombriz („Glücklich wie ein Wurm“)
Auch im Spanischen werden beim Thema Glück verbale Ausflüge ins Tierreich unternommen: Man ist „Glücklich wie ein Wurm“ oder alternativ auch Más feliz que una perdiz („Glücklicher      als ein Rebhuhn“). Eine Redewendung, die die Ohren anregt, ist Más contento que unas castañuelas („Glücklicher als Kastagnetten“) – man hört das lustige Klappern förmlich.
4. Polnisch: Szczęśliwi czasu nie liczÄ… („Glückliche Menschen zählen die Zeit nicht“)
Im Polnischen wird es beim Thema Glück fast schon philosophisch, denn Glück ist laut dem polnischen Sprichwort nicht messbar. Die Pol:innen wissen außerdem: PieniÄ…dze szczęścia nie dajÄ… – “Geld macht nicht glücklich”.
5. Italienisch: Felice come una Pasqua (“Glücklich wie ein Osterfest“)
Im Italienischen bezieht sich die üblichste Redewendung rund um Glück vermutlich aus mehreren Gründen auf das Osterfest: Als höchster katholischer Feiertag ist er für viele fromme Italiener:innen sehr wichtig, doch auch für weniger religiöse Menschen ist es ein Anlass, bei dem die ganze Familie in großer Runde zusammenkommt und gemeinsam isst, trinkt und feiert. Das klingt definitiv nach Glück.
6. Portugiesisch: Sextou (bedeutet so viel wie „Hoch die Hände – Wochenende!“)
Im Portugiesischen gibt es Begriffe, die Glück aufgrund ganz bestimmter Situationen beschreiben. So ist Sextou nicht etwa eine unanständige Einladung, sondern beschreibt das Glücksgefühl am Freitag anlässlich des bevorstehenden Wochenendes.
7. Deutsch: „Honigkuchenpferd“ und „Schneekönig“
Im Deutschen gibt es zwei Sprichworte zum Thema Glück, die Tiervergleiche beinhalten. Zum einen „Glücklich wie ein Honigkuchenpferd“ oder auch „Grinsen wie ein Honigkuchenpferd“ und „Sich freuen wie ein Schneekönig“. Während sich das Honigkuchenpferd weniger auf das Tier, sondern vielmehr auf die zuckrig-süße Leckerei bezieht, geht es beim Schneekönig um ein echtes Tier – den Zaunkönig. Zaunkönige verbringen auch den Winter in unseren Gefilden und hüpfen trotz Schnee und Kälte vergnügt singend durch Bäume und Gärten – ganz wie kleine Schneekönige.
In einigen Ländern haben sich rund um den Glücksbegriff ganze philosophische Konzepte entwickelt, die in verschiedensten Lebenslagen angewendet werden und oft ganz subjektive Definitionen von Glück beinhalten:
8. Schwedisch: Lagom
Lagom beschreibt eine ganze Lebensphilosophie, die sich um Balance dreht: nicht zu viel und nicht zu wenig, einfach genau die richtige Menge. Das schwedische Glücksprinzip soll jeder Form von ungesunden Extremen entgegenwirken, egal in welchem Lebensbereich. Es geht um ausgewogenes Geben und Nehmen, Achtsamkeit gegenüber anderen und sich selbst und ein soziales Miteinander.
9. Norwegisch: Koselig
Den dänischen Begriff hygge (“Gemütlichkeit”) kennt inzwischen wohl jede:r. Das norwegische Konzept von Koselig geht in seiner Bedeutung in eine ganz ähnliche Richtung und beinhaltet ebenfalls Wärme, Wohlbehagen und die Freude an den kleinen Momenten und Dingen. Koselig hat auch eine soziale Komponente und spielt eine besonders große Rolle in den kalten und dunklen Wintermonaten in Norwegen. Gemütlichkeit muss sich jedoch nicht zwangsläufig drinnen abspielen, koselig“ kann auch einen warm eingepackten Winterspaziergang oder Sport an der frischen Luft bedeuten.
10. Niederländisch: Gezelligheid
Im Niederländischen beinhaltet das Konzept von Gezelligheid, wie der Name schon vermuten lässt, die Gefühle von Geselligkeit, Zusammengehörigkeit und Zufriedenheit. Gezelligheid bedeutet, unbeschwerte und entspannte Momente mit geliebten Menschen zu genießen und Sorgen und Ängste zu vergessen. Das kann ein gemeinsames Essen, ein Konzert, ein Spieleabend, ein Kaffeedate oder so ziemlich jede andere Aktivität beinhalten und ist abhängig vom subjektiven Empfinden.